• DESIGN/STYLE
  • TALES OF THE CITY
  • RESTO BARS
  • Shopping Touren
  • ABOUT
  • CONTACT
  • abonnieren / subscribe

  • Sprache / Language

  • DESIGN/STYLE
  • TALES OF THE CITY
  • RESTO BARS
  • Shopping Touren
  • ABOUT
  • CONTACT

Mir si kes Restaurant, mir si d’Spysi

7. Februar 2018

Einmal im Jahr gehe ich mit meinen Stadtfürerkolleginnen und Kollegen zum Essen in die Spysi – ein historisch interessanter Ort!

Mehr über die Spysi hier von Zahai Bürgi:

„Mir si kes Restaurant, mir si d’Spysi-fetig!“

Den ersten Ausspruch hörte ich kürzlich bei meinem Besuch in der Küche der Spysi aus dem Mund von Vorstand Hans Jürg Haller, verantwortlich für Küche und Einkauf. Er hatte kurz zuvor mitangehört, wie ein Mitarbeiter das läutende Telefon abnahm und sich mit „Restaurant Spysi“ meldete. „Nicht einmal im Telefonbuch sind wir unter Restaurant zu finden, da sind wir immer noch die gute alte Speiseanstalt der Untern Stadt Bern – und das wollen wir auch bleiben!“ meint er auf meinen fragenden Blick hin und hält mir das Telefonbuch (heute natürlich in Form eines iPod!) unter die Nase. Inzwischen habe ich begriffen: Die Spysi hält einiges auf ihre Tradition und ihre Eigenheiten, und das völlig zu recht.

Als sie im Jahre 1877 durch den Unterstadt-, Nydeck- und Postgassleist, die nur wenige Jahre davor selbst entstanden waren, gegründet wurde mit dem Ziel „der hilfsbedürftigen Bevölkerung während der Winterzeit gesunde Nahrung zu vorteilhaftem Preis anzubieten“ (Statuten, Art. 1), erfolgte die erste Essensausgabe noch an der heutigen Gerechtigkeitsgasse 34 (damals noch 80). Die weitere bewegte Geschichte der Spysi kann wunderbar unterhaltend nachgelesen werden in der kleinen roten Jubiläumsschrift zu ihrem 125 jährigen Bestehen im Jahr 2002, verfasst vom ehemaligen Stadtarchivar Guido Schmezer und liebevoll reich illustriert von Ingeborg von Erlach. Das Büchlein gibt es nur noch in wenigen Exemplaren, und wer es besitzt, hält es in Ehren. Die 19 Kapitel auf 60 Seiten – von „Bern um 1877“

Die Spyi 1928

Auch hier ein Bild von 1928

Die Kasse gleich beim Eingang ist heute noch gleich.

 

Die Saaldamen, ihnen gebührt ein grosses Dankeschön für ihr Engagement

Über die unermüdlichen freiwillig arbeitenden „Saaldamen“ (jeder Wochentag hat sein eigenes Team mit seinem ganz eigenen Charakter) hat die Presse schon so einiges berichtet, sei es 1996 bei der Verleihung des ersten von der Direktion Bildung, Soziales und Sport vergebenen Sozialpreises der Stadt oder bei der Übergabe des Bärendreck von 2004, der jedes Jahr am Zibelemärit einer Organisation oder Person überreicht wird, die unsere Stadt mit „Farbe, Wärme und Humor“ bereichert.

Ab November,  wird den Gästen  täglich  ein Menü geboten,  – dassowohl auf der Spysi-Homepage (www.spysi.ch) wie auch im Spysi/LUS-Schaukasten im oberen Gerechtigkeitsgässli eingesehen werden kann (und nach wie vor nur 10.— kostet!),  – bis sie dann eine Woche vor Ostern wie üblich wieder in ihren Sommerschlaf versinkt.

Was die „Speisung“ anbelangt, spreche ich Hans Jürg Haller noch auf die Sponsorenessen an, und seine Augen beginnen zu leuchten: „Wussten Sie, dass mein „Chuttleklub“, ein regelmässiger Männerabend unter drei Freunden, dafür verantwortlich ist? Wir gründeten damals einen „internationalen „Chuttletag“ der reihum bei jedem zuhause stattfand, bis einer auf die Idee kam, ihn öffentlich auf dem Münsterplatz abzuhalten. Aber stattdessen landeten wir dann in der Spysi, und das Event wurde sogleich zum Sponsorenanlass erkoren.“ Kutteln gehören bis heute zu den beliebten Menüs der monatlich stattfindenden Sponsorenabenden, nebst  den von Peter Oehrli eingeführten Blut- und Leberwürsten, dem von Hans Gurtner beigesteuerten „Ämmitauer Schafsvorässe“, oder dem „Suure Mocke“. „Zehn Tage nach der Ankündigung auf der Homepage (Mitte September) sind üblicherweise bereits 80% der Plätze reserviert“, strahlt Haller.

Die Küche heute

Noch so manche Geschichte liesse sich über die Spysi erzählen, doch möchte ich noch auf die Vielfalt der Gäste hinweisen: Man habe ja den Satz „Het dä das nötig?“ über Besucher, die nicht unbedingt auf eine Armenspeisung angewiesen sind, schon wiederholt gehört. Zum einen haben sich die Kriterien für die Gästewahl dem Zeitgeist angepasst, und die Spysi sei inzwischen zum Begegnungsort für viele Menschenkategorien geworden, seien es Studenten oder Lehrlinge, die noch immer jeden Rappen umdrehen müssen, seien es die Werktätigen und Arbeiter der Gegend (früher zum Beispiel die Münsterbauer) oder seien es Pensionierte, die so ihrer Einsamkeit entfliehen und am Sozialleben der Stadt teilnehmen.  So bringt die Spysi heute Generationen und  Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten an denselben Tisch. Die Spysi kann froh sein, dass ihre 72 Plätze täglich ausgelastet seien, es habe besonders während der Hochkonjunktur andere Zeiten gegeben, an denen man sich überlegte, die Spysi zu schliessen, und das dürfe keinesfalls passieren, denn „wenn wir einmal schliessen, dann ist es rasch für immer und schwieriger, wieder zu öffnen; deshalb heisst es: Dranne bliibe.“ Wir danken dem Spisy-Team dass sie alle “ dranne blibe“!

Zahai Bürgi in der Spysi

Vielen Dank liebe Zahai für den interessanten Text und  Bilder.

Berngünstiges MenueKuttelnSpysisuure MockeTradition
Share

TALES OF THE CITY

bea

You might also like

10 Jahre TOKU SWISS LABELS
29. Oktober 2019
LOUFMETER Modeschou uf dr Gass
26. Mai 2019
Die Gschänkli Tour 2018
29. November 2018

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Neueste Beiträge

    • SERAPHINA Out of the Blue …aus heiterem Himmel! 27. März 2021
    • MagicTomato 11. Februar 2021
    • Eine salzigsüsse Begegnung 29. November 2020
    • Gespensterführung für Kinder in der Berner Altstadt 5. Oktober 2020
    • Kleine Wanderung entlang der Broye 5. August 2020
  • Archive

    • März 2021
    • Februar 2021
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • August 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
  • Social Media




@langbeatrice
  • abonnieren / subscribe

  • Sprache / Language

  • Social Media