• DESIGN/STYLE
  • TALES OF THE CITY
  • RESTO BARS
  • Workshops
  • ABOUT
  • CONTACT
    • DE
  • abonnieren / subscribe

  • DESIGN/STYLE
  • TALES OF THE CITY
  • RESTO BARS
  • Workshops
  • ABOUT
  • CONTACT
    • DE
Lorraine, Quartierleben
12. Juni 2018

Das Lorrainequartier

Ich gebe es zu, als Altstadtbewohnerin sind mir die äusseren Quartiere der Stadt nicht sehr vertraut. Was für ein Glück also, zusammen mit der Fotografin Sandra Stöiber, einer Lorrainebewohnerin, das trendige Quartier entdecken zu dürfen.

Als Stadtführerin – und das ist schon fast eine Deformation professionelle – muss ich natürlich auch immer einen Blick in die Vergangenheit werfen: Gehen wir also zurück ins Jahr 1848. Bern wird Bundesstadt, und mit dem Anschluss an das nationale Eisenbahnnetz 1860 setzt ein stürmisches wirtschaftliches Wachstum ein. Die Altstadt platzt „aus allen Nähten“, d.h. sie wächst in alle Richtungen über den Aarebogen hinaus. Es ist die grosse Zeit der Brücken, deren wunderschöne Eisen-Konstruktionen noch heute ein Loblied auf die Errungenschaften der Industrialisierung singen.

Im Osten erstanden die Burger 1856 das brachliegende Kirchenfeld und erschlossen die Gegend zusammen mit der englischen Berne Land Company zu einem Quartier für die „habligen Leute“. Noch heute finden sich dort Botschaften und Konsulate.

Cafe Kairo

Wartsaal

Im Westen der Stadt entstehen das Lorrainequartier und der erste Teil des Breitenrains. Hier siedelten sich Arbeiter und Handwerker an. Während der Depression nach dem 1. Weltkrieg wird es mehr und mehr zu einem Quartier der armen Bevölkerung, bis sich die Stadt schliesslich dafür einsetzte und erschwingliche aber gute städtische Wohnhäuser baute.

Man ist hier katzenfreundlich

In den 90er Jahren waren diese städtischen Bauten und die Gegend recht heruntergekommen, und die Lorraine wurde zum sogenannten A-Quartier. Das heisst, dort wohnte der „Rand der Gesellschaft“, Arme, Arbeitslose, Ausländer und Alternative. Doch vor allem die Alternativen veränderten nach und nach das Quartier, sie zogen in sanierungsbedürftige und meist billige Wohnungen und begannen, ihren Lebensraum nach eigenen Bedürfnissen zu gestalten. Es gab diverse Kulturangebote und grüne Oasen mit Verkehrsberuhigung. Es entstanden Cafés und spezielle Läden.

 

 

Indische Küche im Okra – wunderbar*

Das alles hat das Quartier komplett verändert. Es war plötzlich „in“ geworden – und die Mieten stiegen. Das ehemalige Arbeiterquartier mit Ghettoimage entwickelte sich zum Trendquartier mit ganz unterschiedlichen Bewohnern. Man arrangierte sich untereinander, und die mehrbesseren Neuzuzüger und die Alteingesessenen leben seither friedlich neben- und miteinander.

Schauen wir uns das Quartier zusammen durch Sandras Foto-Objektve genauer an: #lorrainefeeling

Ich hoffe, Sandra Stoiber nimmt mich bald noch einmal mit.

Share

RESTO BARS  / TALES OF THE CITY

bea

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Neue Beiträge

    • SCHÖNGUET Ideenwerkstatt Wellness für die Seele – Fitness für die Sinne 20. Februar 2019
    • Etwas gegen Fernweh – das Ô Capitaine im Breitsch 9. Februar 2019
    • Monsieur Sûfan – schlürfen, trinken, saufen 1. Februar 2019
    • Batik Workshop in Bali 21. Januar 2019
    • Kreative Tage in Bali 13. Januar 2019
  • Archive

    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
  • Social Media




@langbeatrice
  • abonnieren / subscribe

  • Social Media